Schwetzinger SWR Festspiele

* Branding

* Keyvisual

* Designsystem

* KI

* Editorial Design

* Motion Design

Klassik trifft auf KI

Mit dem Redesign der Schwetzinger SWR Festspiele ist von nun an der historische Veranstaltungsort das zentrale Element ihres neuen, visuellen Erscheinungsbildes. Mithilfe von KI wird in der Kommunikation des klassischen Musikfestivals Innovation mit Tradition miteinander vereint.

Der historische Ort als visuelles Kernelement

Die Schwetzinger SWR Festspiele sind eines der größten, deutschen Klassikfestivals und das größte, klassische Radio- und Musikfestival weltweit. Jedes Jahr zur Frühlingsblüte wird das barocke Schloss von 1752 zum besonderen Austragungsort.

Aufgabe war es, ein visuelles Erscheinungsbild zu entwickeln, das dem Anspruch des modernen Programms wieder gerecht wird, auch um neue und jüngere Zielgruppen für das Festival zu gewinnen. Gleichzeitig sollte der neue Markenauftritt sowohl eigenständig sein als auch in Kombination mit den sich wechselnden, saisonalen Jahresmottos bespielt werden können. So wurde für das Redesign der Ort selbst zum Kernelement des visuellen Erscheinungsbildes gemacht. Der Grundriss des Schlossparks wird zum flexiblen Gestaltungsraster und damit zur Bühne, auf dem vielfältige und immer wieder neue, florale Formen und Muster entstehen, abgeleitet aus den Formen der barocken Schlossarchitektur.


Ein physische Garten wird zur digitalen Blütenpracht

Unter Kurfürst Carl II. Theodor (1724 – 1799) erlebte das Schloss die Zeit seiner größten Blüte. Durch bedeutende Gartenarchitekten wurde der Schlossgarten zu einer europaweit bewunderten Parkanlage, geprägt von strenger Geometrie nach dem Vorbild von Versailles, kunstvollen Erweiterungen und einem der ersten deutschen Gärten im „englischen” Landschaftsstil.
Damit zeigte sich der Kurfürst als großer Pionier seiner Zeit. Denn schon damals war der Schlossgarten für die Öffentlichkeit frei zugänglich und nicht nur als privater Rückzugsort für sich und seine Gäste vorgesehen, um mit Jagd-, Musik-, Ballett- und Theatervergnügungen das privilegierte Leben zu genießen.


Für das Jahresmotto “Verführung” (2024) wurden die Blüten des Schlossgartens mit Hilfe von KI zum Leben erweckt, weil der Garten auch noch heute Teil der einzigartigen Kulisse für die klassische Musikveranstaltung ist. So wurde der physische Garten zur digitalen Blütenpracht. An sämtlichen analogen und digitalen Touchpoints blühen für das Spieljahr 2024 farbenfrohe Blüten, wie Kirschblüten, Sonnenhut und Löwenmäulchen, und kommunizieren die Highlights der Festspiele.


Ein modernes Programm für neue Zielgruppen

Mit der Entwicklung eines flexiblen Designsystems entstehen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten, die das vielfältige und moderne Programm des Festivals auch für neue Zielgruppen öffnet und dabei immer den besonderen Ort zum zentralen Erlebnis in der Kommunikation macht. Die stärkere Ausrichtung auf digitale Medienformate soll vor allem jüngere Kultur- und Musikinteressierte auf die Festspiele aufmerksam machen.


Motion Design als visuelle und musikalische Bühne

Durch den Einsatz von Motion Design wird das saisonale Motto aufmerksamkeitsstark nach außen kommuniziert und schafft damit eine klare Verbindung zwischen digitalem Raum und realem Festivalerlebnis. Durch das Zusammenspiel der Formen – insbesondere in bewegtem Zustand – entsteht so eine Art visuelle und musikalische Metamorphose.



»

jfdshjf sdjf hjsk fhdjksh fjkadsh flkjadshfjklhdsafjkhsdajfkhdsjka fhjkdlasb fjksda bfjksdab fkjsabdfjkadshkjfhsdakj kl.

Werner Pastula, Abteilungsleiter SWR Markenführung und Design


Play Video

 

Beteiligte Agenturen